Stiftung
Körperlich, sexuell oder psychisch erlebte Gewalt hat in Sri Lanka leider eine hohe Betroffenenquote. Die Sambol Foundation möchte eine Hilfe zur Selbsthilfe für Frauen und Kinder in Sri Lanka ermöglichen. Diskriminierte Minderheiten werden durch eine Schutzunterkunft, Stabilisierung und feste Strukturen im Alltag begleitet. Kostenlose Therapieformen, medizinische Hilfe bei sexuellen Misshandlungen oder kostenloser Zugang zur Rechtshilfe bei Gerichtsfällen werden angeboten. Zuerst werden traumatische Erfahrungen in einer geschützten Umgebung abgefangen, danach wird eine Nachfolgelösung erarbeitet, so dass ein selbstbestimmtes Leben für die Opfer von geschlechtsspezifischer Gewalt zu einem späteren Zeitpunkt möglich ist.
Aktuell ist die Stiftung an der Realisierung des ersten Schutz-Dorfes in Asien. Das Sambol Safe-Village wird voraussichtlich Ende 2025 auf einem grossen Gelände mit eigener Schule, Therapiezentren, Werkstätten, Spielplatz und individuell veränderbaren Schutzwohnungen, je nach Grösse der Familie, im Süden der Insel realisiert. Die Baupläne wurden von Dorothee Müller, Architektin Msc, ETH konzipiert, welche das komplexe Bauprojekt kostenlos für die Stiftung begleitet. In Matara wird der Bau durch eine weibliche Ingenieurin und ihr Team umgesetzt.
Sambol Foundation Naming
„Sambol's“ werden zu den vielfältigen Currys im Land als Zusatz serviert. Es gib zig Varianten. Ein Sambol verleiht zusätzlichen Geschmack und balanciert die Currys in Bitter/Süss/Scharf/Sauer aus. Vorhandenes, bestehendes wird optimiert und mit einem Zusatz begleitet. Dies soll im übertragenen Sinn auch für die Stiftung gelten.
Unser Team
Milani Salpitikorala

Member of the Board of Directors
Inoka Gamage

Managerin
Padmalatha Widanaarachchige

House Mother
Deepa Sanjeewani

House Mother
Buddhi Randeniya

Therapist/Psychologist
Thimasha Thalapalage

Teacher & Childcare Manager
Naomi Osada

Social Media Managerin & Fundraising
Nabeela Yaseen

Member of the Board of Directors
Sachee Abevikrama

House-Managerin
Sriyani Mudiyanselage

House Mother
Kithmini Abeysekara

Office Assistant
Jayani Thilakawardhana

Consultant & Management Assistant
Jessica Lehmann

Webshop & Events
Eliane Kunz

Fundraising
Stiftungsrat
Rochelle Allebes

Präsidentin
Rochelle Allebes ist Sozialarbeiterin FH, hat im Frauenhaus Zürich gearbeitet und ist Mitbegründerin des dortigen Mädchenhauses. Sie ist unter Anderem langjährige Supervisorin und hat Erfahrung im Aufbau und der Entwicklung von Projekten im psychosozialen Bereich. Sie berät die Stiftung in konzeptuellen, umsetzungs- und fachlichen Fragen.
Kathrin Felder

Kathrin Felder ist Sozialarbeiterin FH, hat das Frauenhaus Zürich Oberland mitbegründet und hat langjährige Arbeitserfahrung im stationären und ambulanten Bereich der Familien-, Kinder- und Jugendhilfe. Sie ist zudem über viele Jahre schon Mitglied einer sozialen Stiftung, von der sie seit mehr als 10 Jahre Präsidentin ist. Sie unterstützt die Stiftung in fachlichen und konzeptionellen Fragen und durch ihre Vernetzung im Sozial- und Stiftungswesen.
Roland Thomann

Roland Thomann unterstützt die Stiftung mit Rat und Tat aus der Schweiz. Grundlage hierfür sind seine Erfahrung von zwei Jahrzehnten Arbeit für Kommunikations- und Fundraising-Agenturen in der Schweiz, die Gründung und der Aufbau einer Stiftung in Indonesien und sein Engagement in der humanitären Nothilfe als Kommunikationsdirektor von Médecins Sans Frontières.
Rebecca Angelini

Rebecca Angelini engagiert sich seit vielen Jahren für die Interessen von Migrant*innen im Allgemeinen und Sexarbeiter*innen im Speziellen, gegen Gewalt an Frauen* und gegen Diskriminierungen. Sie war rund zehn Jahre bei der FIZ Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration tätig. Sie hat an der Universität Zürich das Studium der Ethnologie und Politikwissenschaften abgeschlossen.
Anu Sivaganesan

Anu Sivaganesan ist Rechtswissenschaftlerin und forscht im Bereich Kinder-, Frauen-, Migrations- und Menschenrechte. Sie ist Mitglied der Eidgenössischen Kommissionen EKF und EKM und Präsidentin der Kinderlobby Schweiz. Sie präsidiert die Fachstelle Zwangsheirat. Mit ihrem Fachwissen und ihren Erfahrungen mit Menschen in Notsituationen und dem Austausch mit Personen verschiedener Hintergründen steht sie für das Soziale ein.
Gründer
Devika Salomon

Devika Salomon leitet die Stiftung operativ. Sie ist vor Ort bei der Feldarbeit, aber auch konzeptionell aus der Schweiz tätig. Devikas vertieftes Wissen über die gesellschaftlichen Verhältnisse werden täglich in Zusammenarbeit mit Inoka, der lokalen Managerin, in die Praxis adaptiert. Neben ihrer Erfahrung in der Frauenarbeit, ihrem extremen Sinn für Gerechtigkeit von Minderheiten und gegen Mehrfachdiskriminierungen agiert sie in der Rolle als Geschäftsführerin fachspezifisch, strategisch und humanitär.
Luca Salomon

Luca Salomon begleitete die Gründungsphase der Sambol Foundation intensiv mit seinem Fachwissen bezüglich Strukturen und Organisation. Seither steht er beratend bezüglich Fundraising, Finanzen und rechtlichen Fragen zur Seite.
Botschafterin
Prianthy Tschopp

Prianthy Tschopp ist gelernte Krankenschwester, hat jahrelang in verschiedenen Institutionen im Gesundheitswesen gearbeitet. Sie begann ihre Karriere als Ayurveda-Schwangerschaftstherapeutin, mit eigener Praxis in Zürich. Heute ist Sie als Unternehmerin, Coach und Speakerin tätig. Sie und Devika kennen sich bereits über 30 Jahre, dies durch den gemeinsamen Hintergrund der Adoption. Prianthy begleitet die Stiftung seit der Gründung mit viel Herzblut als Botschafterin und macht auf ihren Plattformen auf die Thematik aufmerksam.
Aktueller Projektstand
Projektstand Dezember 2022
Die letzten Monate waren überschattet von unvorstellbaren Krisen, die das Land durchleben musste. Ab März 2022 kam es zu politischen Massenprotesten. Grund dafür ist eine anhaltende Wirtschaftskrise, die mit einer rasant steigenden Inflation sowie Engpässen bei Treibstoff, Lebensmitteln und Medikamenten für die knapp 22 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner der Insel verbunden ist. Verschärft wurde die Krise durch die hohe Auslandsverschuldung und die weit verbreitete Korruption, aber auch durch ausbleibende Einnahmen aus dem Tourismus während der COVID-19-Pandemie. Die Opposition und das Volk warf dem ehemaligen Staatspräsidenten Gotabaya Rajapaksa zudem Missmanagement, Vetternwirtschaft und eine autoritäre Regierungsführung vor.
Im April 2022 kündigte Sri Lankas Regierung erstmals an, Kredite nicht mehr zurückzahlen zu können. Der Inselstaat im Indischen Ozean hatten Auslandsschulden in Höhe von 51 Milliarden US-Dollar und verfügte über keine nennenswerten Devisenreserven mehr. Das Land konnte deshalb die schwierige Versorgungslage der Bevölkerung nicht mehr durch Importe verbessern, was auch am niedrigen Wechselkurs der Landeswährung Sri-Lanka-Rupie lag. Wegen der Inflation haben wir seit einem Jahr die Löhne für das Team der Sambol Foundation mehrmals erhöht.
Die Armen hungerten mehr als sonst schon, die Minderheiten und Verwundbaren wurden durch das Elend noch stärker bedroht. Frauen und Kinder mussten die ganze Last, die Gewalt und die Agressionen der Ehemänner/Väter ertragen. Dies alles nach den Bombenanschlägen 2019, dem Stillstand während der Corona-Pandemie - eine erneute fast untragbare Herausforderung.
Leider musste ich auch erfahren, dass der Mietvertrag für unsere Anlaufstelle auf Ende Januar gekündigt wurde.
Inoka und ich sind jedoch fest entschlossen, eine nachhaltige Lösung zu finden und haben beschlossen, ein bestehendes, gut zugängliches Haus zu kaufen. In dieser Anlaufstelle werden Frauen und Kinder in Empfang genommen, bevor sie dann an den geheimen Standort des Schutzhauses gebracht werden. Während heikler Gerichtsverfahren installieren sich unsere Anwältinnen aus Colombo in dem Haus, damit sie während der Verhandlungstage einen Arbeitsplatz haben. Auch die tägliche Arbeit wie Buchhaltung, Kommunikation, Planung und Vernetzung wird von diesem Standort aus erledigt.
Devika Salomon, Matara, im Dezember 2022

Spenden
Als gemeinnützige Stiftung decken wir mit Spendengeldern aktuell die Kosten für den Aufbau des NGO vor Ort und der Einrichtung des Schutzhauses. Weiter sind wir daran, die Massnahmen zur Wahrung von Sicherheit und Anonymität zu definieren und rekrutieren lokal ausgewähltes Fachpersonal, um einen reibungslosen Betrieb und eine optimale Betreuung gewährleisten zu können.
Mit deiner Spende trägst du dazu bei, dass von Gewalt betroffene Frauen mit ihren Kindern die Möglichkeit zur Flucht und Hilfe haben. Sie können durch den Aufenthalt in diesem Schutzort gestärkt werden. Anschliessend werden wir eine zukunftsorientierte Entwicklung fördern, so dass es einem Teil der Schutzsuchenden möglich wird, nach dem Aufenthalt im Schutzhaus einem selbstbestimmten Leben nachzugehen.
Gefäss und Konto
Unsere Stiftung ist Teil der gemeinnützigen Sammelstiftung Fondation des Fondateurs und somit steuerbefreit.
Über Spenden online oder auf folgendes Konto freuen wir uns:
IBAN: CH44 0070 0114 8021 2333 5
Begünstigter:
Fondation des Fondateurs
Sambol Foundation
Breitingerstrasse 35
8002 Zürich
Zahlungsgrund: Sambol Foundation
Für Zuwendungen ab 50.- wird automatisch eine Spendenbescheinigung ausgestellt und per Post versendet.